Kooperationen
Das Seminar Freudenstadt sieht sich in besonderem Maße in der Verantwortung, Umwelt- und Naturbildung als zentrale Inhalte in der Ausbildung zu thematisieren und umzusetzen. Daher arbeitet unser Seminar schon seit Jahren intensiv mit dem Naturschutzzentrum Ruhestein zusammen. Mit der Einrichtung des Nationalparks Schwarzwald wurde die bereits vorhandene Kooperation noch einmal vertieft. Am 13.07.2015 wurde durch die Leitungen der beiden Einrichtungen eine neue Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die sich zur Aufgabe gestellt hat, die im Bildungsplan festgehaltene Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Leben zu füllen. "Nur wenn die angehenden Lehrerinnen und Lehrer verstehen, welche Zusammenhänge und gegenseitigen Wechselbeziehungen innerhalb der natürlichen Umgebung und zwischen Natur und den Menschen bestehen, werden sie ihren Schülerinnen und Schülern als kompetente Lehrkräfte und Beraterinnen und Berater zur Seite stehen können." In einer Vielzahl von gemeinsamen Angeboten in den unterschiedlichen Ausbildungsfeldern (PÄD, FD, WKB) wird das Thema BNE verankert und weiterentwickelt.
Die Kooperation mit der Firma Arburg in Loßburg besteht seit dem Jahr 2011. Im Mittelpunkt dieser Kooperation steht die Ausbildungsfähigkeit und Berufsreife von Schülerinnen und Schülern. Auch in der Grundschule können hierzu schon Grundlagen gelegt werden. Neben dem Bereich Berufsorientierung spielt das Verständnis für Wirtschaftsabläufe eine große Rolle. In verschiedenen Maßnahmen und Vorhaben werden diese Bereiche thematisiert und in die Ausbildung mit einbezogen. Konkrete Beispiele sind die gemeinsame Teilnahme an den Science Days im Europapark Rust und an den Schlaufuchstagen in Freudenstadt, an denen Kindergärten und Grundschulen in besonderer Weise angesprochen werden.
Mit dem Oberlinhaus Freudenstadt, einem regionalen kirchlichen Bildungszentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung, besteht seit 2016 eine Zusammenarbeit mit dem Ziel, die Ausbildung von Erzieherinnen und Erzieher den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter transparent zu machen. Dazu gibt es Veranstaltungskonzepte, in dem ein Kennenlernen und ein Austausch der beiden Berufsgruppen ermöglicht wird. Die Kooperation dient einem Perspektivwechsel der beiden Bildungseinrichtungen bezüglich des individuellen Blickes auf das Kind in seiner jeweiligen Entwicklungsphase sowie einer gelingenden Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule.
Lernen von, mit und in der Natur – diese Vorstellung von ganzheitlichem Lernen wird praktisch erfahr- und erlebbar durch die
Kooperation mit der GMS Loßburg, Ausbildungsschule des Seminars.
In der jährlich stattfindenden Praktikumswoche entwickeln Schule und Seminar gemeinsam Ideen zur Gestaltung natürlicher Lern- und
Erlebnisräume im Bereich Schulgarten, Schulwald, Wiese und Gewässer und setzen diese im Rahmen der
Woche direkt um. In vielfältigen Projekten und thematischen Schwerpunkten werden Lernangebote in den unterschiedlichen Bereichen
zusammen mit Schülerinnen und Schülern erprobt und vertieft.
Darüber hinaus finden für Lehramtsanwärter/innen im Weiteren Kompetenzbereich Sachunterricht vor Ort ergänzende und
erweiternde Angebote im Rahmen der
Kooperation mit dem Schulgarten der GMS statt.
Für Studierende mit SU/Biologie und Erfahrungen in der Schulgartenarbeit bietet die GMS Loßburg die Möglichkeit diese im
Vorbereitungsdienst fortzuführen und zu vertiefen.
Interessierte Studierende wenden sich dazu bitte direkt an die Seminarleitung.