Informationen für künftige Lehreramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, die sich über lehrer-online-bw für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen in Baden-Württemberg ab Februar 2025 beworben und dabei das Seminar Freudenstadt als Wunschseminar angegeben haben
Sehr geehrte künftige Lehreramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter,
wir freuen uns, dass Sie sich für den Vorbereitungsdienst (VD) für das Lehramt an Grundschulen beworben haben und dabei das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule) als Erstwunsch angegeben haben.
Bitte beachten Sie folgende Informationen zum Zuweisungsverfahren für den VD, die für alle 14 Grundschul-Seminare in Baden-Württemberg gelten:
1. Eine Bewerbung ist nur über das oben genannte online-Portal möglich.[1]
Über die Zuweisung an eines der 14 Grundschul-Seminare entscheidet jährlich Ende November eine zentrale Zuweisungskommission. Die
einzelnen Seminare können keinen verbindlichen Einfluss auf die Zuweisung einzelner Bewerber an ein bestimmtes Seminar
nehmen.
Die in Ihrer online-Bewerbung angegeben Standortwünsche werden nach den gegebenen Möglichkeiten berücksichtigt. Sollten Ihnen bei Ihrer Bewerbung so genannte Sozialpunkte vergeben worden sein, so erhöhen diese die Wahrscheinlichkeit, dass Sie dem von Ihnen im ersten Rang (Erstwunsch) angegebenen Seminar zugewiesen werden. Ein Anspruch auf die Zuweisung an ein bestimmtes Seminar oder an eine bestimmte Schule besteht in der Regel nicht.
2. Grundsätzlich sind alle Grundschulen im Ausbildungsbereich des Seminars Freudenstadt auch Ausbildungsschulen. Es steht aber nicht jede Schule für jeden Kurs zur Verfügung. Zudem bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Fächer bzw. Studiengänge, in denen die Schulen ausbilden können. Einen Überblick über die derzeit aktiven Ausbildungsschulen in unserem Ausbildungsbereich können Sie auch über unsere Homepage abrufen.
Sie können mit einer Schule Kontakt aufnehmen und mit der Schulleitung vereinbaren, dass Sie dort ihren VD ableisten können. Die betreffende Schule muss dem Seminar diesen Wunsch dann schriftlich formlos mitteilen. Solche Zuweisungswünsche sollten bis Anfang November bei uns eingegangen sein. Sollten Sie dann dem Seminar Freudenstadt zugewiesen werden, kommen wir diesem Zuweisungswunsch nach Möglichkeit nach.
Wichtig: Bitte sehen Sie von Mehrfach-Bewerbungen an verschiedenen Schulen ab! Diese führen bei der Bearbeitung immer zu Unstimmigkeiten und Mehrbelastungen!
3. Wenn Sie davon ausgehen, dass Sie den VD im so genannten Gasthörer-Status antreten, machen Sie sich bitte frühzeitig mit den Gegebenheiten vertraut:
- Klären Sie mit Ihrer Hochschule, ob Abgabefristen für die Masterarbeit oder sonstige Vorgaben bestehen, damit Sie als Gasthörerin oder Gasthörer zugelassen werden.
- Beachten Sie die Regelungen hinsichtlich der für Sie bestehenden gesetzlichen Sozialversicherungspflicht ab 1. Februar 2025. Auskunft darüber und den Gasthörerstatus allgemein erhalten Sie über die zuständige Stelle des Regierungspräsidiums, die auch Ihren online-Antrag bearbeitet.
4. Die dem Seminar Freudenstadt zugewiesene Bewerberinnen und Bewerber werden von uns Anfang Dezember schriftlich per E-Mail informiert.
Wichtig: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Informationen über Ihre bei der online-Bewerbung angegebene Mailadresse kurzfristig und sicher erreichen und Sie auch kurzfristig die dort geforderten Rückmeldungen an das Seminar geben können!
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, dürfen Sie gerne direkt in Kontakt mit uns treten.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Holger Birnbräuer
gez. Carina Berger
Seminarleitung
[1] Auch Personen, die den VD nach Unterbrechung wieder aufnehmen, ebenso Personen, die einen besonderen Studiengang (z.B.
Integrierter Teilstudiengang) in Kooperation mit bestimmten Seminaren absolvieren, oder Personen, die die Berechtigung haben, einen Antrag
auf VD in Teilzeit zu stellen, bewerben sich über das online Portal, treffen aber zudem frühzeitige Absprachen mit den
Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern des zuständigen Regierungspräsidiums.
Tag der offenen Tür für Studierende am Seminar Freudenstadt
Am 15.07.20225 öffnet das Seminar Freudenstadt seine Türen von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr für Studierende des Grundschullehramts.
Anmeldung für den Tag der offenen Tür - bitte mit Angabe der Studienfächer - per Email an poststelle@seminar-gs-fds.kv.bwl.de oder telefonisch unter .
Wir freuen uns auf Sie!
"Makerspace" am Seminar Freudenstadt
Mit dem eingereichten Konzept zur Umsetzung eines "Makerspace" war das Seminar Freudenstadt bei der Bewerbung um entsprechende Landesmittel erfolgreich. Zwei 3D-Drucker, ein Lasercutter, ein Plotter sowie zahlreiche weitere Anschaffungen werden in Zukunft das kreative Arbeiten und "Making" am Seminar Freudenstadt unterstützen.
Herzlich willkommen am Seminar Freudenstadt!
Liebe zukünftige Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des Kurses 2025,
liebe zukünftige Auszubildenden im Status der Gasthörerin bzw. des Gasthörers,
Sie haben eine Email mit der Nachricht erhalten, dass Sie unserem Seminar zugewiesen sind.
Wir freuen uns aus SIE!
Auf unserer Website können Sie Ihr Seminar schon einmal virtuell etwas näher kennenlernen. Unter anderem können Sie auch schon eine Übersicht mit den Ausbildungsterminen finden und herunterladen.
Bei Fragen dürfen Sie sich jederzeit telefonisch oder per Email bei uns melden!
Bis bald,
das Team Ihres Seminars Freudenstadt
Seminartag „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)
Am Dienstag, dem 2.07., fand der Seminartag „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) statt. Im Zentrum stand dabei die soziale Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt „Wie ist die Situation in unseren Klassenzimmern und was können wir tun, um diese zu verbessern?“. Ein Vortrag von Thomas Podbielski, in welchem er die Anwesenden an seinen vielfältigen Erfahrungen aus der Sozialarbeit teilhaben ließ, führte in den Tag ein. An diesen konnten die Pädagogikgruppen anknüpfen, bevor es unter Federführung des Nationalparks um konkrete Maßnahmen im Klassenzimmer in Form des Philosophierens mit Kindern ging. Hier wurden die Lehramtsanwärter/-innen in Form von praktischen Übungen selbst aktiv. In der Mittagspause bot der Markt der Möglichkeiten verschiedene Anregungen zur Thematik. Am Nachmittag standen schließlich vielfältige Workshops aus den Fächern zur Wahl, z.B. zu kooperativen Spielformen, Sprachsensibilität oder ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten von Vielfalt und Toleranz, sodass alle ein passendes Angebot finden konnten und mit neuen Ideen aus dem Seminar gingen.
Projekt Schule kapern
Vom 17. bis zum 21. Juni 2024 haben die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des Kurses 2024 drei Schulen im Ausbildungsgebiet des Seminars Freudenstadt "gekapert".
Für eine ganze Woche waren Sie vollumfänglich für den Schulbetrieb an den jeweiligen Grundschulen verantwortlich und konnten so wichtige Erfahrungen mit Blick auf ihren - nach den Sommerferien startenden - eigenverantwortlichen Unterricht sammeln. Begleitet wurden Sie hierbei von den Ausbildungslehrkräften des Seminars Freudenstadt, die sich im Vorfeld gemeinsam mit den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern mit hohem Engagement auf die "Schule-kapern-Woche" vorbereitet haben.
Nun gilt es das Projekt "Schule kapern" genau zu evaluieren und ggfs. weiterzuentwickeln.
Der Dank des Seminars gilt vor allem den Schülerinnen und Schülern, den Schulleitungen, den Kollegien und den Eltern der von uns gekaperten Schulen. Wie wunderbar, dass sich alle Beteiligten so offen auf das Projekt einlassen konnten!
Einige spontane Rückmeldungen von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern sowie Schülerinnen und Schülern zeigt das folgende Bild: