Zum Inhalt springen

Herzlich willkommen

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule)

Logo des Seminars Freudenstadt

      Zeichnung des Eingangsbereichs des Seminargeäudes     

 

Letzte Aktualisierung: 17.03.2025


"Makerspace" am Seminar Freudenstadt

Bild des Makerspace am Seminar Freudenstadt

Mit dem eingereichten Konzept zur Umsetzung eines "Makerspace" war das Seminar Freudenstadt bei der Bewerbung um entsprechende Landesmittel erfolgreich. Zwei 3D-Drucker, ein Lasercutter, ein Plotter sowie zahlreiche weitere Anschaffungen werden in Zukunft das kreative Arbeiten und "Making" am Seminar Freudenstadt unterstützen.


Herzlich willkommen am Seminar Freudenstadt!

Seminarkollegium winkt auf einer Treppe

Liebe zukünftige Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des Kurses 2025,

liebe zukünftige Auszubildenden im Status der Gasthörerin bzw. des Gasthörers,

Sie haben eine Email mit der Nachricht erhalten, dass Sie unserem Seminar zugewiesen sind.

Wir freuen uns aus SIE!

Auf unserer Website können Sie Ihr Seminar schon einmal virtuell etwas näher kennenlernen. Unter anderem können Sie auch schon eine Übersicht mit den Ausbildungsterminen finden und herunterladen.

Bei Fragen dürfen Sie sich jederzeit telefonisch oder per Email bei uns melden!

Bis bald,

das Team Ihres Seminars Freudenstadt



Seminartag „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)

Arbeitsgruppe im Rahmen des BNE-Tages

Am Dienstag, dem 2.07., fand der Seminartag „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) statt. Im Zentrum stand dabei die soziale Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt „Wie ist die Situation in unseren Klassenzimmern und was können wir tun, um diese zu verbessern?“. Ein Vortrag von Thomas Podbielski, in welchem er die Anwesenden an seinen vielfältigen Erfahrungen aus der Sozialarbeit teilhaben ließ, führte in den Tag ein. An diesen konnten die Pädagogikgruppen anknüpfen, bevor es unter Federführung des Nationalparks um konkrete Maßnahmen im Klassenzimmer in Form des Philosophierens mit Kindern ging. Hier wurden die Lehramtsanwärter/-innen in Form von praktischen Übungen selbst aktiv. In der Mittagspause bot der Markt der Möglichkeiten verschiedene Anregungen zur Thematik. Am Nachmittag standen schließlich vielfältige Workshops aus den Fächern zur Wahl, z.B. zu kooperativen Spielformen, Sprachsensibilität oder ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten von Vielfalt und Toleranz, sodass alle ein passendes Angebot finden konnten und mit neuen Ideen aus dem Seminar gingen. 

 


Projekt Schule kapern

Vom 17.  bis zum 21. Juni 2024 haben die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des Kurses 2024 drei Schulen im Ausbildungsgebiet des Seminars Freudenstadt "gekapert".

Für eine ganze Woche waren Sie vollumfänglich für den Schulbetrieb an den jeweiligen Grundschulen verantwortlich und konnten so wichtige Erfahrungen mit Blick auf ihren - nach den Sommerferien startenden - eigenverantwortlichen Unterricht sammeln. Begleitet wurden Sie hierbei von den Ausbildungslehrkräften des Seminars Freudenstadt, die sich im Vorfeld gemeinsam mit den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern mit hohem Engagement auf die "Schule-kapern-Woche" vorbereitet haben.

Nun gilt es das Projekt "Schule kapern" genau zu evaluieren und ggfs. weiterzuentwickeln. 

Der Dank des Seminars gilt vor allem den Schülerinnen und Schülern, den Schulleitungen, den Kollegien und den Eltern der von uns gekaperten Schulen. Wie wunderbar, dass sich alle Beteiligten so offen auf das Projekt einlassen konnten!

Einige spontane Rückmeldungen von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern sowie Schülerinnen und Schülern zeigt das folgende Bild:

Zahlreiche kreisförmige Karteikärtchen mit darauf geschriebenen Rückmeldungen zum Preojekt Schule kapern.