Navigation überspringen

Herzlich willkommen

Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule)

Logo des Seminars Freudenstadt

State Institute For Initial Teacher Training

Stilisiertes Bild des Ausbildungsgebäudes grün  Stilisiertes Bild des Ausbildungsgebäudes rot  Stilisiertes Bild des Ausbildungsgebäudes blau  Stilisiertes Bild des Ausbildungsgebäudes orange

 

Letzte Aktualisierung: 11.09.2023

Aktuelle Mitteilungen



Informationen für künftige Lehreramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, die sich über lehrer-online-bw für den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen in Baden-Württemberg ab Februar 2024 beworben und dabei das Seminar Freudenstadt als Wunschseminar angegeben haben


Sehr geehrte künftige Lehreramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter,

wir freuen uns, dass Sie sich für den Vorbereitungsdienst (VD) für das Lehramt an Grundschulen beworben haben und dabei das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (GS) Freudenstadt als Erstwunsch angegeben haben.

Bitte beachten Sie folgende Informationen zum Zuweisungsverfahren für den VD, die für alle14 Grundschul-Seminare in Baden-Württemberg gelten:

1. Eine Bewerbung ist nur über das oben genannte online-Portal möglich. 
Über die Zuweisung an eines der 14 Grundschulseminare entscheidet jährlich Ende November eine zentrale Zuweisungskommission. Die einzelnen Seminare können keinen verbindlichen Einfluss auf die Zuweisung einzelner Bewerber an ein bestimmtes Seminar nehmen. 
Die in Ihrer online-Bewerbung angegeben Standortwünsche werden nach den gegebenen Möglichkeiten berücksichtigt. Sollten Ihnen bei Ihrer Bewerbung so genannte Sozialpunkte vergeben worden sein, so erhöhen diese die Wahrscheinlichkeit, dass Sie dem von Ihnen im ersten Rang (Erstwunsch) angegebenen Seminar zugewiesen werden. Ein Anspruch auf die Zuweisung an ein bestimmtes Seminar oder an eine bestimmte Schule besteht in der Regel nicht.

2. Grundsätzlich sind alle Grundschulen im Ausbildungsbereich des Seminars Freudenstadt auch Ausbildungsschulen. Es steht aber nicht jede Schule für jeden Kurs zur Verfügung. Zudem bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Fächer bzw. Studiengänge, in denen die Schulen ausbilden können. Einen Überblick über die derzeit aktiven Ausbildungsschulen in unserem Ausbildungsbereich können Sie auch über unsere Homepage abrufen.


Sie können mit einer Schule Kontakt aufnehmen und mit der Schulleitung vereinbaren, dass Sie dort ihren VD ableisten können. Die betreffende Schule muss dem Seminar diesen Wunsch dann schriftlich formlos mitteilen. Solche Zuweisungswünsche sollten bis Anfang November bei uns eingegangen sein. Sollten Sie dann dem Seminar Pforzheim zugewiesen werden, kommen wir diesem Zuweisungswunsch nach Möglichkeit nach. 
Wichtig: Bitte sehen Sie von Mehrfach-Bewerbungen an verschiedenen Schulen ab! Diese führen bei der Bearbeitung immer zu Unstimmigkeiten und Mehrbelastungen!

3. Wenn Sie davon ausgehen, dass Sie den VD im so genannten Gasthörer-Status antreten, machen Sie sich bitte frühzeitig mit den Gegebenheiten vertraut: 

- Klären Sie mit Ihrer Hochschule, ob Abgabefristen für die Masterarbeit oder sonstige Vorgaben bestehen, damit Sie als Gasthörer:in zugelassen werden.

- Beachten Sie die Regelungen hinsichtlich der für Sie bestehenden gesetzlichen Sozialversicherungspflicht ab 1. Februar 2024. Auskunft darüber und den Gasthörerstatus allgemein erhalten Sie über die zuständige Stelle des Regierungspräsidiums, die auch Ihren online-Antrag bearbeitet.

4. Die dem Seminar Freudenstadt zugewiesene Bewerberinnen und Bewerber werden von uns Anfang Dezember schriftlich per E-Mail informiert.

Wichtig: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Informationen über Ihre bei der online-Bewerbung angegebene Mailadresse kurzfristig und sicher erreichen und Sie auch kurzfristig die dort geforderten Rückmeldungen an das Seminar geben können!


Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, dürfen Sie gerne direkt in Kontakt mit uns treten.


Mit freundlichen Grüßen

gez. Holger Birnbräuer
gez. Carina Berger
Seminarleitung


Tag der LehrerInnen-Gesundheit am Seminar Freudenstadt

Armin Hoferer beim Vortrag vor dem Seminarplanum
Zwei Tage vor den Sommerferien fand am 25. Juli 2023 am Seminar Freudenstadt unser Gesundheitstag statt. Nach zwei Jahren erfreulicherweise wieder in Präsenz.

Lehrergesundheit ist ein individuelles und gesellschaftliches Anliegen. Ziel dieses Ausbildungstages ist es daher, das Handlungsrepertoire unserer Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in diesem Bereich zu erweitern, sie dafür zu sensibilisieren, um ihre Gesundheit zu erhalten und zu fördern und schulischen Herausforderungen selbstwirksam und aktiv begegnen zu können. 

Mit einem gemeinsamen gesunden Frühstück „mit Wiederholungspotential“ starteten die angehenden Lehrkräfte sowie die Ausbildungslehrkräfte in den Tag.
Armin Hoferer erläuterte anschließend mit seinem Impulsvortrag „Als Lehrer*in wirklich wirksam werden“, wie Lehrkräfte mit Resilienz zu den eigenen Kraftquellen finden können. Grundlagen aus Forschung und Wissenschaft wurden durch humorvoll geschilderte eigene Erfahrungen ergänzt.

Ein Novum war die erste Workshop-Runde, die ausschließlich von Lehramtsanwärterinnen gestaltet wurde, welche ihre vielfältigen Expertisen zum Thema „Gesundbleiben im Lehrberuf“ auf kreative praktische und bereichernde Weise ihren jungen Kolleginnen und Kollegen und auch den Seminarlehrkräften näher brachten. Themen wie „Achtsamkeit“, „Waldbaden, „Sieben Wege zu glücklichen Referendaren“, „Wheel of consent“, „Schwimmen“ und „Kollegiale Beratung“ fanden regen Anklang und erhielten begeisterte Rückmeldungen.

Ein Markplatz mit digitalen sowie analogen Angeboten ergänzte und erweiterte das Programm.

In einer zweiten Workshop-Runde am Nachmittag konnte aus sechs unterschiedlichsten Workshop-Angeboten der Seminarlehrkräfte je nach individuellem Interesse und Bedarf gewählt werden, bevor das von Armin Hoferer angeleitete freiwillige Angebot „Bodyscan“, eine Art Autogenes Training, den Tag abrundete.

„Ein schöner, abwechslungsreicher Tag mit vielen Inspirationen“, der „nicht nur einen Tag“ dauern dürfte war in den schriftlichen Rückmeldungen der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter unter anderem zu lesen.


Bereich Sachunterricht mit neuer Bereichs- und Fachleitung

Urkundenübergabe an Herrn Schwenk durch Direktor Holger Birnbräuer

Seit Juli 2023 leitet Herr Karl-Friedrich Schwenk als Seminarschulrat den Bereich Sachunterricht des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule). Zuvor hatte Herr Schwenk den Bereich - seit dem Übergang seines Vorgängers Hans-Joachim Schmidt in den Ruhestand - komissarisch geleitet. Mit seiner enormen Expertise im IT-Bereich betreut Herr Schwenk außerdem das Ausbildungsnetzwerke sowie die digitale Lernplattform des Seminars Freudenstadt.

Bestellung Kevin Imöhl

Eine weitere personelle Veränderung im Bereich Sachunterricht gibt es auf der Fachleitungsebene: Kevin Imöhl, der im vergangenen Ausbildungskurs schon Erfahrungen als Lehrbeauftragter Sachunterricht sammeln konnte, verlagert seinen beruflichen Schwerpunkt weiter ans Seminar und konnte von Herrn Direktor Holger Birnbräuer zum Fachleiter bestellt werden.


Zusammen leben lernen - BNE einmal anders

Juniorprofessor Engelmann beim Votrag im Rahmen des BNE-Tages

Am Dienstag, dem 27.06.2023  ging es am Seminar Freudenstadt ganztägig um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Am Ende des Tages lautete das Fazit einer Teilnehmenden: "BNE ist nicht nur Artenschutz". Damit wurde wunderbar die Intention des Tages abgebildet: den Blick zu weiten und dafür zu sensibilisieren, dass es auch eine Form von sozialer Nachhaltigkeit gibt. 

Der Vormittag startete mit zwei grundverschiedenen und sich dennoch ergänzenden Impulsvorträgen. Khalil Khalil widmete sich mit viel Humor in seinem Vortrag "Bock auf Kulturschock" vielen Aspekten aus den Bereichen Sprache, Dialekt und Integration. Vor allem in der anschließende Diskussion mit den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern gab er viele persönliche Erlebnisse preis, die es den Zuhörenden erlaubten, einen kleinen Blick auf seine ganz persönliche Fluchtgeschichte aus Syrien zu werfen. 

"Demokrat*innen fallen nicht vom Himmel" - diese Erkenntnis fand sich am Tagesende ebenfalls auf der Rückmeldewand und nahm direkt Bezug auf den zweiten Vortrag des Vormittags: "Demokratie als Lebensform" von Junior-Professor Sebastian Engelmann. Im regen Austausch wurde nach Möglichkeiten gesucht, wie Demokratie auch an den Schulen gelebt werden kann. Der Morgen endete in den Pädagogikstammgruppen, die zum Markt der Möglichkeiten überleiteten. Hier gab es eine große und bunte Auswahl an verschiedensten Impulsen für die Unterrichtspraxis, z.B. Programme zur Gewaltprävention, Bücher zu den Themen Krieg, Flucht und Integration, Materialien vom Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPIZ) und einem Stand mit allerlei fair gehandelten Leckereien vom Weltladen Freudenstadt. 

Am Nachmittag zeigten die Ansprechpartnerinnen vom Amt für Migration und Flüchtlinge des Landratsamtes Freudenstadt auf, welche Angebote der Landkreis für Asylsuchende bietet und welche auch für Lehrkräfte hilfreich sein können. Darüber hinaus wurde auch die Situation in den Unterkünften der Asylsuchenden dargestellt und dadurch für die Lage so manchen Schulkindes sensibilisiert. Edgar Eisele, Referent der Caritas, bereicherte mit seinem großen Wissen über das Asylverfahren in Deutschland den Tag. Abschließend konnten verschiedene Workshopangebote gewählt werden, bei denen sich die große Bandbreite des Themas an der Vielfalt der Workshops zeigte. Die verschiedenen Fächer bereicherten das Angebot, das von zusätzlichen Referenten und Referentinnen abgerundet wurde. 


Praktikumswoche des Seminars Freudenstadt

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Praktikums am Nationalpark Schwarzwald in einem Sitzkreis

In der Woche vor den Pfingstferien ermöglicht das Seminar Freudenstadt traditionell einen umfassenden Blick über den sprichwörtlichen "Tellerrand" der Grundschule.

Interessierte Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter konnten für eine Woche Eindrücke in anderen Bildungseinrichtungen wie Kindergärten oder sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren gewinnen. Begleitet von Reflexionsfragen machten sich die Praktikantinnen und Praktikanten im Abgleich mit der eigenen Grundschule auf die Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Arbeit in der besuchten Einrichtung. Welche Kompetenzen der "Profis" vor Ort kann ich für meine Arbeit in der Grundschule ebenfalls einsetzen? Wie werden Lernprozesse für die Kinder am anderen Lernort gestaltet? Was davon wäre auch für die von mir unterrichteten Kinder hilfreich?

Zahlreiche Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter verbrachten die Praktikumswoche im Nationalpark Schwarzwald mit dem das Seminar Freudenstadt bereits seit vielen Jahren eine erfolgreiche Kooperation lebt. Einblicke in die Welt der Natur- und Wildnispädagogik wurden durch die konkrete Arbeit mit Kindern in der Natur und eine Übernachtung unter freiem Himmel abgerundet.


Tag der offenen Tür für Studierende Lehramt Grundschule am Seminar Freudenstadt

Plakat zum Tag der offenen Tür am 13.06.2023. Informationen  unter 07441 - 860 5110


 Stefanie Schön und Fabienne Huber verstärken Ausbildungsteam Sachunterricht

Die neuen Lehrbeauftragten Sachunterricht Frau Stefanie Schön und Frau Fabienne Huber

Seit dem 6. März 2023 verstärken Stefanie Schön (links) und Fabienne Huber (rechts) das Ausbildungsteam des Seminars Freudenstadt im Bereich Sachunterricht. Beide übernehmen jeweils eine Ausbildungsgruppe des Ausbildungskurses 2023.


Ein Berufsleben im Dienste der Grundschülerinnen und Grundschüler sowie des Lehrernachwuchses

Bereichsleiter Hans-Joachim Schmidt erhält seine Ruhestandsurkunde von Seminarleiter Holger Birnbräuer

Das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule) verabschiedete mit Ablauf des Januars 2023 den langjährigen und verdienten Bereichsleiter Hans-Joachim Schmidt in den wohlverdienten Ruhestand.

Die Erkenntnis, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer von seiner Kompetenz profitieren können, führte den engagierten Pädagogen im Jahr 2000 an das Seminar Freudenstadt, wo er als Lehrbeauftragter im Fach Sachunterricht erstmals eine Ausbildungsgruppe übernahm. 

Seit 2011 entwickelte Hans-Joachim Schmidt den Bereich Sachunterricht als Bereichsleiter weiter und nahm in verschiedenen Funktionen positiv Einfluss auf die landesweite Gestaltung dieses Ausbildungsbereichs. Kennzeichnend für seine Ausbildungstätigkeit war der ganzheitliche Blick auf das Fach Sachunterricht mit dessen Teildisziplinen. Besonders wichtig war es dem Lehrerausbilder hierbei, dass seine Referendarinnen und Referendare immer die Kinder mit deren Kompetenzen und Vorerfahrungen in den Mittelpunkt ihrer Planungsüberlegungen für den Unterricht stellen.

Mit seiner umfassenden Expertise, einer humanistisch geprägten Wertehaltung und seinen klaren Argumentationen gelang es Hans-Joachim Schmidt schon sehr früh seine Kolleginnen und Kollegen sowie die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter für das Feld der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren und dazu passende Seminarkonzeptionen zu entwickeln.

Im Rahmen einer Abschiedsfeier durfte Direktor Holger Birnbräuer dem verdienten und allseits geschätzten Seminarkollegen für sein weit über den Erwartungen liegendes Engagement danken und ihm seine Ruhestandsurkunde überreichen.

Text: Holger Birnbräuer
Fotos: S. Hirt



Begrüßung des Ausbildungskurses 2023 im großen Kursaal des Kurhauses Freudenstadt

Großer Kursaal Kurshaus Freudenstadt mir Bühne und Frau Tanja Wildermann als Rednerin sowie Publikum

Am 1. Februar 2023 durfte das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt 82 angehende Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer begrüßen. Ihren Vorbereitungsdienst werden diese in den kommenden 18 Monaten an Schulen im gesamten Ausbildungsgebiet des Seminars Freudenstadt absolvieren, welches für die Ausbildungsschulen in den Kreisen Rastatt, Baden-Baden, Freudenstadt und Calw zuständig ist.

Erstmals seit zwei Jahren konnte die Eröffnung eines Ausbildungskurses des Seminars Freudenstadt wieder in Präsenz gefeiert werden. Neben den zukünftigen Lehrkräften fanden sich daher auch zahlreiche Ehrengäste im großen Kursaal des Kurshauses Freudenstadt ein. Die Grußworte des ersten Landesbeamten Herrn Reinhard Geiser sowie von Frau Bürgermeisterin Dr. Stephanie Hentschel trugen ebenso zum feierlichen Rahmen der Veranstaltung bei wie die Rede von Herrn Schuldekan Klemens Dieterle. Im Namen der Kultusbehörden begrüßten Frau Karin Stengel vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Karlsruhe sowie Schulrätin Tanja Wildermann vom Staatlichen Schulamt in Rastatt den neuen Ausbildungskurs. Frau Rektorin Leonie Boehm von der Andreas-Steinhöfel-Schule Dornstetten grüßte die angehenden Lehrerinnen und Lehrer im Namen der Schulleitungen aller Ausbildungsschulen. Sie konnte hierbei darauf verweisen, dass sie selbst auf den Tag genau vor 30 Jahren als Lehramtsanwärterin am Seminar Freudenstadt begrüßt wurde. 

Die Seminarsprecherinnen und der Seminarsprecher des Vorgängerkurses ließen es sich - trotz anstehender eigener Prüfungen - nicht nehmen, ihre Nachfolgerinnen und Nachfolger mit einem Redebeitrag in Empfang zu nehmen. 


Seminarleiter Holger Birnbräuer stimmte den neuen Kurs in seiner Rede auf die bevorstehenden Aufgaben an den Schulen ein. Hierbei bezog er sich auf das für den Kurs gewählte Ausbildungsmotto: Der Ausspruch „Das Wort gehört zur Hälfte dem, welcher spricht, und zur Hälfte dem, welcher hört“ von Michel de Montaigne soll die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter für die Bedeutung der Kommunikation in ihrem Berufsfeld sensibilisieren.

Den Abschluss des Festakts bildete traditionsgemäß die Vereidigung bzw. das Gelöbnis der jungen Lehrkräfte.


Gemeinsam beraten - gemeinsam begleiten

Blick in den Plenarsaal des Seminars während der Informationsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren

Rund 50 Mentorinnen und Mentoren der am 01. Februar 2023 am Seminar Freudenstadt startenden Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter nahmen in der vergangenen Woche an der Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen der Austausch über günstige Wege der Begleitung der angehenden Lehrkräfte sowie Informationen zu den Rahmenbedingungen des Vorbereitungsdienstes.

In den beiden Wochen zuvor hatte das Seminar bereits entsprechende Informationsveranstaltungen für die Schulleitung der Ausbildungsschulen durchgeführt.




Herzlich willkommen am Seminar Freudenstadt!

Gruppenfoto Kollegium des Seminars Freudenstadt

Liebe künftige Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter,
liebe künftige Auszubildende im Gasthörerstatus,

Sie haben am 02.12.2022 eine Mail erhalten, dass Sie unserem Seminar zugewiesen sind. Wir freuen uns auf Sie!

Für all Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach eine Email oder rufen Sie uns an.

Derweil können Sie schon einmal beginnen, das Seminar Freudenstadt zu Ihrem Seminar zu machen und unsere Website durchstöbern. So haben wir zum Beispiel schon die Entwurfsfassung Ihres Ausbildungsplanes online gestellt.

Viele Grüße und bis bald

Das Team des Seminars Freudenstadt


Kollegium des Seminars Freudenstadt nutzt Jahrestagung zur Weiterentwicklung der Ausbildungskonzeption

Drei Tage Zeit nahm sich das Kollegium des Seminars Freudenstadt, um sich  fortzubilden und die Ausbildungskonzeption des Seminars weiter zu entwickeln.

Im Mittelpunkt der Arbeit im Kloster Kirchberg standen hierbei die Schwerpunkte "Bildung für nachhaltige Entwicklung" bzw. "Global Citizenship Education" sowie die Auseinandersetzung mit dem vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg entwickelten "Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen".

Prof. Dr. Dr. Gregor Lang-Wojtasik von der Pädagogischen Hochschule Weingarten setzte mit seinem Impulsvortrag "Durch Bildung die Gesellschaft stärken? Anforderungen an zukunftsfähige Lehrkräfte!" intensive Diskussions- und Gedankenprozesse in Gang. Gesammelt wurden zahlreiche Möglichkeiten, in deren Rahmen die angehenden Lehrkräfte die mit diesen Anforderungen verbundenen Kompetenzen am Seminar Freudenstadt schon heute erwerben können. Ebenso gewinnbringend ging das Seminar-Team dann auf die Suche nach neuen Ideen und Konzepten, um die Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter noch "zukunftsfähiger" zu gestalten.

Im zweiten Schwerpunkt der Jahrestagung wurde der "Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen" kritisch durch die Grundschul- und Fachbrille betrachtet. Wie genau werden die Teilbereiche "kognitive Aktivierung", "konstruktive Unterstützung" und "strukturierte Klassenführung" in einem zeitgemäßen Grundschulunterricht sichtbar?

Eingerahmt wurde die Jahrestagung durch insgesamt sechs Spielrunden des Simulationsspiels "Krafla" (entwickelt von Tilman Langner). Aufgeteilt auf sechs fiktive Firmen galt es sowohl die Welt mit Energie zu versorgen und den eigenen Unternehmenswert zu steigern sowie dabei eine Klimakatastrophe zu vermeiden. Das Verfolgen aller Zielsetzungen stellte sich im Spielverlauf als zunehmend herausfordernd dar. Entsprechend spannend gestaltete sich dann die Reflexion des Spielverlaufs unter Fragestellungen wie "In welchen Bereichen bildete das Spiel die Realität gut ab?" oder "Wo hat das Spiel reale Sachverhalte stark vereinfacht?".

Klimarat tagt beim Spiel Krafla

Der Klimarat tagt im Rahmen des Spiels "Krafla"


Informationen für künftige Lehreramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, die sich über lehrer-online-bw für den Vorbereitungsdienst ab Februar 2023 beworben haben und dabei Freudenstadt als Wunschseminar angegeben haben

Sehr geehrte künftige Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter,
sehr geehrte künftige Auszubildende im Gasthörerstatus,

wir freuen uns, dass Sie sich für den Vorbereitungsdienst (VD) für das Lehramt an Grundschulen beworben und dabei das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (GS) Freudenstadt als Erstwunsch angegeben haben.

Bitte beachten Sie folgende Informationen zum Aufnahmeverfahren des VD, die für alle 14 Grundschulseminare in Baden-Württemberg gelten.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, dürfen Sie gerne direkt mit uns in Kontakt treten.


1. Eine Bewerbung ist grundsätzlich nur über das oben genannte online-Portal möglich. 
Über die Zuweisung an eines der 14 Grundschulseminare entscheidet jährlich Ende November eine zentrale Zuweisungskommission. Die einzelnen Seminare können keinen verbindlichen Einfluss auf die Zuweisung einzelner Bewerber an ein bestimmtes Seminar nehmen. 
Die in Ihrer online-Bewerbung angegebenen Standortwünsche werden nach den gegebenen Möglichkeiten berücksichtigt. Sollten Ihnen bei Ihrer Bewerbung sogenannte Sozialpunkte vergeben worden sein, erhöhen diese die Wahrscheinlichkeit, dass Sie dem von Ihnen im ersten Rang (Erstwunsch) angegebenen Seminar zugewiesen werden. Ein Anspruch auf die Zuweisung an ein bestimmtes Seminar oder an eine bestimmte Schule besteht in der Regel nicht.

2. Grundsätzlich sind alle Grundschulen im Ausbildungsbereich des Seminars Freudenstadt auch Ausbildungsschulen. Es steht aber nicht jede Schule für jeden Kurs zur Verfügung. Zudem bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Fächer bzw. Studiengänge, in denen die Schulen ausbilden können
Sie können mit einer Schule Kontakt aufnehmen und mit der Schulleitung vereinbaren, dass Sie dort ihren VD ableisten können. Die betreffende Schule muss dem Seminar diesen Wunsch dann formlos schriftlich mitteilen. Solche Zuweisungswünsche sollten bis Anfang November bei uns eingegangen sein. Sollten Sie dann dem Seminar Freudenstadt zugewiesen werden, kommen wir diesem Zuweisungswunsch nach Möglichkeit nach. 

3. Wenn Sie davon ausgehen, dass Sie den VD im sogenannten Gasthörerstatus antreten, machen Sie sich bitte frühzeitig mit den Gegebenheiten vertraut, insbesondere hinsichtlich der für Sie bestehenden gesetzlichen Sozialversicherungspflicht ab 1. Februar 2023. Auskunft über den Gasthörerstatus erhalten Sie über die zuständige Stelle des Regierungspräsidiums, die auch Ihren online-Antrag bearbeitet.

4. Die dem Seminar Freudenstadt zugewiesenen Bewerberinnen und Bewerber werden von uns Anfang Dezember schriftlich per E-Mail informiert.


Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Informationen über Ihre bei der online-Bewerbung angegebene Mailadresse kurzfristig und sicher erreichen und Sie auch kurzfristig die dort geforderten Rückmeldungen an das Seminar geben können!


Mit freundlichen Grüßen


Holger Birnbräuer
Direktor


Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt verabschiedet zwei Ausbildungslehrkräfte

Fachleiterin Ruth Wörner-Ernst und Direktor Holger Birnbräuer bei der Übergabe der Ruhestands-Urkunde

Mit Abschluss des Schuljahres beenden zwei Ausbildungslehrkräfte ihre Tätigkeit am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule).

Seit 1996 war Fachleiterin Ruth Wörner-Ernst in verschiedenen Rollen am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt tätig. Sie begleitete in dieser Zeit etwa 500 angehende Lehrerinnen und Lehrer in den Fächern Pädagogik und Mathematik auf dem Weg zum Berufseinstieg. Den Übergang Frau Wörner-Ernsts in den Ruhestand nutzte das Seminarkollegium, um die im besonderen Maße geschätzte Kollegin mit einem umfangreichen Programm zu verabschieden. Über viele Jahre gestaltete Frau Wörner-Ernst als Vorsitzende des örtlichen Personalrats die Entwicklung des Seminars mit, stets geprägt von Empathie, Mut, Aufrichtigkeit sowie klaren Werthaltungen. Im schulischen Umfeld blieb sie durchgängig als Beratungslehrerin aktiv. Frau Wörner-Ernst stand in zahlreichen Überprüfungsverfahren Schulen, Eltern und Kindern im Kreis Freudenstadt mit Rat und Tat als Beratungslehrerin zur Seite.

Die hohe Wertschätzung für Ruth Wörner-Ernst geht weit über das aktuelle Seminarkollegium hinaus, wie zahlreich eingegangene Video-Grußbotschaften von ehemaligen Kolleginnen und Kollegen sowie ehemaligen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern beweisen. Auch ihr wohl prominentester ehemaliger Schüler - Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft - verabschiedete die nun in den wohlverdienten Ruhestand wechselnde Kollegin mit einer Grußkarte.

Herr Wolfgang Groß bildete seit Februar 2018 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Fach Musik aus, wechselt nun mit der Übernahme einer Schulleitungsstelle in ein neues Aufgabenfeld. Direktor Holger Birnbräuer bedankte sich im Rahmen einer Feierstunde bei Herrn Groß für die engagierte Ausbildungstätigkeit sowie die Bekleidung des Amts des Datenschutzbeauftragten des Seminars.


Tage der offenen Tür am Seminar Freudenstadt

 „Wie geht es eigentlich nach dem Lehramtsstudium weiter?“ - Antworten auf diese und weitere Fragen konnten 15 Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 4. und 5. Juli 2022 bei den Tagen der offenen Tür an unserem Seminar erhalten. Seminarleiter Holger Birnbräuer informierte die Studierenden umfassend über den Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg, die abschließende Staatsprüfung sowie über das Ausbildungskonzept und das besondere Profil des Seminarstandorts Freudenstadt. Anschließend konnten die Besucherinnen und Besucher noch in die an diesen Tagen stattfindenden Ausbildungsveranstaltungen der Pädagogik und Fachdidaktik „hineinschnuppern“. Für die Nach-Coronazeit ist geplant, die Tage der offenen Tür noch breiter anzulegen und an allen sechs Pädagogischen Hochschulen des Landes zu bewerben.



Seminar Freudenstadt begrüßt 79 angehende Lehrerinnen und Lehrer

Kursmotto des Ausbildungskurses 2022

Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule) die neuen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des Kurses 2022 am 1. Februar nur in einem kleinen Rahmen begrüßen. Ihren Vorbereitungsdienst werden diese in den kommenden 18 Monaten an Schulen im gesamten Ausbildungsgebiet des Seminars Freudenstadt, in den Kreisen Rastatt, Baden-Baden, Freudenstadt und Calw, absolvieren. Da die Vereidigung in den Beamtenstatus auf Widerruf in Präsenz vorgenommen werden muss, wurden die angehenden Lehrerinnen und Lehrer in vier Schichten von Seminarleiter Holger Birnbräuer im Gebäude des Seminars begrüßt.

Unter den gegebenen Rahmenbedingungen gelang es dem Seminar einen feierlichen Rahmen zu gestalten. Grußworte der normalerweise an der Einführungsfeier teilnehmenden Ehrengäste wurden per Videobotschaft übermittelt: Landrat Dr. Michael Rückert, Oberbürgermeister Julian Osswald und Schulamtsdirektor Volker Traub vom Staatlichen Schulamt Pforzheim ließen es sich nicht nehmen, den neuen Kurs zumindest virtuell zu begrüßen. Die Arbeitsfeldleitung Grundschule der für das Seminar zuständigen Regionalstelle des ZSL in Karlsruhe Karin Stengel trug ebenso mit einem Grußwort zum Gelingen der Kurseröffnung bei. Der Vorgängerkurs des Seminars machte mit einem Grußwort der Seminarsprecherin Anja Löhrer und des Seminarsprechers Frederik Neissen den Abschluss und umrahmte die Kursbegrüßung mit aufgezeichneten musikalischen Beiträgen.

Um die Ausbildung der angehenden Lehrerinnen und Lehrer auch in Pandemiezeiten zu gewährleisten, hat das Seminar zahlreiche Maßnahmen ergriffen. So wurde zum Beispiel der Ausbildungsplan neu gestaltet. Auch technisch sei man gut aufgestellt, so Birnbräuer, man könne alle Ausbildungsangebote auch in digitalen Lernformaten umsetzen. Alle an der Ausbildung Beteiligten wünschen sich jedoch eine schnelle Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen in den Räumen des Seminars Freudenstadt.


Religionsunterricht für Religionslehrer - Dialog und Begegnung von angehenden Religionslehrkräften mit den Religionsgemeinschaften in Freudenstadt

Mehmet Yilmaz zeigt Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern ein Buch der sunnitischen Glaubensrichtung

Als fester Bestandteil der Ausbildung stand auch in diesem Ausbildungsjahr ein Studientag zum interreligiösen Lernen und Dialog für die angehenden Religionslehrkräfte des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule) auf dem Stundenplan. Die religiöse Spurensuche in Freudenstadt sowie die spannenden Begegnungen vor Ort führten erwartungsgemäß zu vielen neuen Erkenntnissen der jungen Lehrerinnen und Lehrer.


Zunächst erkundeten die Referendarinnen und Referendare mit ihren Ausbildern Frieder Harzer und Julia Sprenger die evangelische Martinskirche bzw. die katholische Taborkirche. Vor dem Hintergrund, wie man mit Kindern im Rahmen des Religionsunterrichts Kirchenräume erkunden und erleben kann, wurden Methoden und Ideen der Kirchenraumpädagogik vorgestellt und erprobt.


Im Anschluss an die Kirchenbesichtigung traf man sich vor dem Gebetsraum der Fatih-Moschee in Freudenstadt, wo unter der anschaulichen Führung von Mehmet Yilmaz die Glaubenspraxis und Rituale der sunnitischen Muslime vorgestellt und erklärt wurden. Die Moschee steht unter der Aufsicht der „Dtib“, der türkisch-islamischen Union der Anstalt für Religion. Viele, teilweise auch kritische, Fragen wurden gestellt und gängige Vorurteile offen angesprochen. Dabei betonte Yilmaz stets die einladende und freundliche Seite des Islams und lud die zukünftigen jungen Lehrerinnen und Lehrer ein, sich bei weiteren Besuchen selbst ein Bild davon zu machen.

Am Nachmittag schließlich waren die beiden Ausbildungsgruppen dann in die Räume der alevitischen Gemeinde Freudenstadt zum gegenseitigen Kennenlernen eingeladen. Den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern war diese tolerante und liberale Seite des Islams völlig unbekannt und so war man nach kurzen einleitenden Worten der Vorsitzenden Nurcan Dogan schnell in einem sehr munteren Austausch. Die unerwartete Freiheit und Offenheit dieser Religionsgemeinschaft wurde besonders am Beispiel der emanzipierten Stellung von Frauen deutlich, wo die Gleichberechtigung von Mann und Frau eine selbstverständliche Grundhaltung ist. Im Verlauf des Nachmittags wurden noch weitere Merkmale und traditionelle Bräuche wie zum Beispiel die „Cem-Zeremonie“ vorgestellt und ausführlich besprochen. Unterstützt wurde Dogan dabei von einer Schülerin, die aktiv im Jugendvorstand der Gemeinde tätig ist und lebendig von ihren Erfahrungen als Alevitin in Schule und Religionsunterricht berichtete. Letzteres stieß auf besonderes Interesse bei den angehenden Lehrkräften, denn nur den allerwenigsten war bekannt, dass alevitischer Religionsunterricht an der Hartranftschule in Freudenstadt erteilt wird und bereits eine langjährige Tradition hat. Durch die Einschränkungen aufgrund der Corona-Verordnung kann dieser momentan jedoch leider nicht erteilt werden. Die jungen Religionslehrerinnen und -lehrer wurden zur Hospitation herzlich eingeladen, sobald das Angebot wieder besteht.


Liebe Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter,

über Regelungen und Vorgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie informieren wir Sie zeitnah.

Bitte schauen Sie auch regelmäßig auf die Website des Kultusministerium und die dortige FAQ-Seite:

www.km-bw.de


Kooperation mit dem Nationalpark Schwarzwald

Seit mehreren Jahren kooperiert das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule) erfolgreich mit dem Nationalpark Schwarzwald. Der kommissarische Seminarleiter Holger Birnbräuer durfte am 4. Juni 2019 die offizielle Plakette für Partner des Nationalparks entgegen nehmen. Die Übergabe fand zum Abschluss der Praktikumswoche des Seminars statt, die 15 Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Nationalpark verbrachten. Dabei wurden sie zunächst durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nationalparks in die naturpädagogische Arbeit eingeführt. Anschließend konnten die neu erworbenen Kompetenzen bei der Betreuung von Schulklassen erprobt werden.

Übergabe der Kooperatonsdokumente: Von links nach rechts: Volker Schebesta, Staatssekretär KM, Holger Birnbräuer, komm. Seminarleiter,  Dr. Andre Baumann, Staatssekretär Umweltministerium, Dr. Wolfgang Schlund, Leiter Nationalpark

Von links nach rechts: V. Schebesta, Staatssekretär KM, H. Birnbräuer, komm. Seminarleiter,

Dr. A. Baumann, Staatssekretär Umweltministerium, Dr. W. Schlund, Leiter Nationalpark


Eindrücke vom Projekt "Schule Kapern"

Auf der Website der Grundschule Baiersbronn-Mitteltal wurden unter den Menupunkten "Schule im Blickpunkt" > "Schulaktivitäten" einige Eindrücke vom Projekt "Schule kapern" eingestellt:

Link zur Website der Grundschule Baiersbronn-Mitteltal



Schlüsselübergabe für Projekt "Schule kapern"

Schluesseluebergabe für das Projekt Schule kapern in der Turnhalle der Schule Baiersbronn Mitteltal, Schülerinnen und Schüler der Schule, Teile des Kollegiums von Schule und Seminar

Mit der Übergabe des Schulschlüssels fiel der Startschuss für das Projekt "Schule kapern", bei dem 12 Lehramtsanwärterinnen des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freudenstadt (Grundschule) eine komplette Schule übernehmen, um so alle Facetten ihres späteren Berufslebens kennenlernen und die damit verbundenen Herausforderungen meistern zu können. Partner des Projekts ist die Grundschule Baiersbronn-Mitteltal, deren Kollegium die Woche nutzen wird, um an Feldern der Schulentwicklung zu arbeiten. Eine Win-Win-Situation für die Lehramtsanwärterinnen, die Schule und sicherlich auch die Schülerinnen und Schüler, welche die kleine aber feine Feier zur Schlüsselübergabe mit einem Lied über ihren Heimatort Baiersbronn-Mitteltal eröffneten. Anschließend überreichte Rektor Rainer Pfrommer symbolisch den Schulschlüssel an den kommissarischen Leiter des Seminars Freudenstadt, Herrn Seminarschuldirektor Holger Birnbräuer, der diesen sofort weitergab an die Projektleiter Fachleiterin Susanne Wolff und Bereichsleiter Frieder Harzer sowie die anwesenden Vertreterinnen der beteiligten Lehramtsanwärterinnen.


 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.