Zum Inhalt springen

Fortbildungen

Mentorin sein - Mentor sein
gemeinsam beraten - gemeinsam begleiten



Landesweit einheitliche Konzeption zur Qualifizierung von Mentorinnen und Mentoren:

Schaubild mit Modulen der Qualifikation Mentorinnen und Mentoren

Inhalte der Module:

Modul Einführung für neue Mentorinnen und Mentoren
  • Struktur des Vorbereitungsdienstes (VD)
  • Richtlinien und Verordnungen; rechtliche Rahmenbedingungen
  • Aufgabe v. Mentor/innen
  • Rolle, Kompetenzen der Mentor/innen
  • Ausbildungspartnerschaft Seminar-Schule - Mentor/innen - Ausbilder/innen
  • Organisation der Tätigkeit an den Schulen: Begleitung Start Lehramtsanwärter/innen in den Schulen, Planung von Beratung, Begleitung, Hospitationen etc.
  • Raum für Fragen
Modul Unterrichtsbeobachtung und Beratung
  • Unterrichtsqualität; lernwirksamer Unterricht
  • Schwerpunkte für die Unterrichtsbeobachtung / Varianten der Protokollierung (Unterrichtsfeedbackbogen zu Tiefenstrukturen)
  • Rolle der beratenden Lehrkraft
  • Aspekte einer wirksamen Beratung: Aspekte der Haltung / Gestaltung einer erwachsenen-gerechten Beratung
  • Struktur eines Beratungsgesprächs
  • Ausbildungsgespräche: Sinn und Zweck; Rolle der Mentor/innen
Modul Zweiter Ausbildungsabschnitt des VD: Beratung und Begleitung der Professionalisierung
  • Aufgreifen Modul 2: Beratung (z.B. schwierigen Situationen)
  • Begleitung der Professionalisierung von Referendar/innen und Anwärter/innen nach der Prüfungsphase
  • Informationen zu Prüfungsteilen
  • Verortung der Schulleiterbeurteilung, rechtliche Aspekte, Kategorien
  • Wege der Beteiligung am Schulleitergutachten
  • Doppelrolle
  • Kriterien der Beurteilung
  • Analyse von Beispielen, Formulierungen einer Beurteilung
Fachdidaktisches Modul
  • Bearbeitung fachspezifischer Inhalte